Die Gefällt-mir- und Share-Buttons von Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+ und Co. sind weit verbreitet. Allerdings funktionieren sie folgendermassen: Ohne dass der Anwender etwas anklickt, werden allein durch das Laden der Seite Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen. Die enthalten neben der URL der geladenen Seite unter anderem eine Kennung, die zumindest bei registrierten Nutzern des jeweiligen Sozialen Netzwerks im Hintergrund direkt mit dem Nutzerkonto verknüpft wird. So können Facebook, Twitter und Co. Surfprofile ihrer Nutzer erstellen – was nicht den Vorstellungen von Datenschutz und Privatsphäre vom USZ entspricht.
Daher sind auf dieser Website deaktivierte Buttons platziert, die keinen Kontakt mit den Servern von Sozialen Netzwerken herstellen. Erst wenn User diese aktivieren und damit ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, Google+ und Co. erklärt, werden die Buttons aktiv und stellen die Verbindung her. Dann können User mit einem zweiten Klick eine Empfehlung übermitteln. Ist ein User bei einem Sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann.
Ein Klick auf einen dieser Buttons bedeutet somit, dass der User seine Zustimmung erteilt, Daten an den jeweiligen Betreiber des Sozialen Netzwerks zu übermitteln, allerdings nur für diese eine Seite und für den angewählten Dienst. Beim Aufruf weiterer USZ-Seiten erscheint wieder der deaktivierte Button. So kann man die Sozialen Netzwerke nutzen, ohne dass diese gleich komplette Surf-Profile erstellen können.
Google-Analytics-Erklärung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website – einschliesslich Ihrer IP-Adresse, die jedoch vor dem Speichern mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann – wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie ein Deaktivierungs-Add-on für Ihren Browser installieren.